Frühkindliche Reflexe - specker-kueffer

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Frühkindliche Reflexe

Wird ein Kind geboren, verlässt es das weiche, schützende Polster der Gebärmutter, um in eine Welt zu kommen, in der es von einer fast überwältigenden Masse an Sinnesreizen bestürmt wird. Es kann diese Gefühlsreize, die es umschliessen, nicht interpretieren. Sind sie zu stark oder zu plötzlich, wird es auf sie reagieren, aber es ist nicht in der Lage, die eigene Reaktion zu verstehen.

Um zu überleben, ist es mit einer Anzahl frühkindlicher Reflexe ausgestattet, die die unmittelbare Reaktion auf diese neue Umgebung und die sich verändernden Bedürfnisse sicherstellen sollen. Frühkindliche Reflexe sind automatische, stereotype Bewegungen, die vom Gehirnstamm gelenkt und ohne Beteiligung des Kortext ausgeführt werden.

Bewusstsein ist nur möglich, wenn der Kortext am Geschehen beteiligt ist. Die Reflexe sind grundlegend für das Überleben des Babys in den ersten Lebenswochen und bilden ein rudimentäres Training für viele später willensgesteuerte Fertigkeiten. Allerdings sollten die frühkindlichen Reflexe nur eine begrenzte Lebensdauer haben; sobald sie ihre Aufgabe erfüllt haben und dem Baby geholfen haben, die ersten riskanten Lebensmonate zu überleben, sollten sie durch höhere Zentren des Gehirns gehemmt oder kontrolliert werden. Dadurch wird die Entwicklung höher entwickelter Nervenstrukturen ermöglicht, die dem Kleinkind dann die Kontrolle über willentliche Reaktionen ermöglichen.

Bleiben diese frühkindlichen Reflexe jedoch nach dem sechsten bis zwölften Lebensmonat aktiv, so werden sie als abweichend eingestuft; das Vorhandensein der Reflexe weist dann auf eine strukturelle Schwäche oder Unterentwicklung innerhalb des zentralen Nervensystems hin.

Frühkindliche Reflexe, die über das Lebensalter von sechs Monaten hinaus noch aktiv sind, können das Beibehalten unreifer Verhaltensmuster verursachen; es ist auch möglich, dass trotz des Erwerbs späterer Fertigkeiten unreife Systeme vorherrschend bleiben. Dies betrifft nicht nur die grob- oder feinmotorische Koordination, sondern auch sensorische Wahrnehmung, Kognition und Ausdrucksvermögen.
Mit sanften Körperbewegungen werden in der Therapie die jeweiligen Reflexe abgelöst und durch entsprechende Bewegungen so integriert, dass im Gehirn neue Nervenbahnen gebildet werden. Dadurch werden unreife Verhaltensmuster aufgelöst und durch neue ersetzt.

Aus: „Greifen und BeGreifen" von Sally Goddard.
Sally Goddard therapiert, forscht und lehrt am Institut fürneurophysiologische Psychologie in Chester, England

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü